Sie sind hier

StABa, Geheimes Archiv Bayreuth - GAB

Archiv

Archiv Kürzel: 
StABa
Archivgliederung: 
StA Bamberg

Bestand

Bestandsbezeichnung: 
Geheimes Archiv Bayreuth - GAB
Bestandsnummer: 
GAB
Bestandsbeschreibung: 
Das Geheime Archiv Bayreuth als Teilfonds des Bestandes Markgraftum Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth entstand 1769 aus den Registraturen des Geheimen Rats und des ihn 1754 ablösenden Geheimen Ministeriums. Es enthielt bis zu seiner Verlagerung auf die Plassenburg 1796, wo es jedoch keine Vermischung mit dem Hausarchiv erfuhr, ausschließlich Abgaben aus Behördenregistraturen. Der Bestandsplan von 1785 zeigt einen Aufbau nach zehn Alphabeten, deren Inhalt durch z.T. erhaltene Bestands- und Sachrepertorien erschlossen wurde. Das Geheime Archiv Bayreuth kann als das eigentliche Aktenarchiv der jüngeren Markgrafenlinie seit 1603 bezeichnet werden.
Umfang AE: 
6300
Umfang lfm: 
365
Zugänglichkeit: 
zugänglich
Untergruppe: 
Innere Verwaltung, Organisation
Signatur der Bohemica: 
4618/1, 4676, 4694, 4695, 4697, 4771, 4772, 4787, 4788, 4806, 4872, 4898, 4921, 4922, 4927, 4946, 4973, 4974, 4978, 5027, 5060, 5064
Bohemica-Beschreibung: 
Verordnung über das Kirchengebet für die Reise des Markgrafen Friedrich und seiner Frau zur Kur nach Karlsbad, 1734-1747 (Nr. 4618/1); Collectanea Bader Band XV, Angelegenheiten des Hochstifts Bamberg und des Fürstentums Bayreuth, Enthält u.a.: Rezesse mit Böhmen, 1387-1742 (Nr. 4676); Collectanea Baumann Band XV, Drucke: Differenzen zwischen der Krone Böhmen und den Herren von Zedtwitz über die Herrschaft Asch, Johann Stephan Pütter, Gutachten über die Unmittelbarkeit der Herrschaft Asch, Grenzkarte (Plan), 1772 (Nr. 4694); Collectanea Baumann Band XVI, Drucke: Differenzen zwischen der Krone Böhmen und den Herren von Zedtwitz über die Herrschaft Asch, Diktat des Reichstags von Regensburg über die Anmaßung der Landeshoheit der Krone Böhmen über die Herrschaft Asch, Johann Stephan Püttner, Gutachten, 1746-1772 (Nr.4695); Collectanea Baumann Band XVIII, Druck: Behauptung der Landeshoheit der Krone Böhmen über die Herrschaft Asch der von Zedtwitz, 1767 (Nr. 4697); Collectanea Ellrodt, Enthält u.a.: Marsch von acht russischen Infanterie-Regimentern durch den Fränkischen Kreis nach Böhmen (1735), Marschrouten kaiserlicher Truppen aus Böhmen, 1714-1746 (Nr. 4771); Collectanea Ellrodt, Enthält u.a.: Marsch des bayerischen Dragoner-Regiments Prinz Ferdinand nach Komotau (1735), ebenso des Graf Philipp'schen Dragoner-Regiments, 1713-1738 (Nr. 4772); Collectanea Erb Band VI, Differenzen mit Böhmen, Eger und Marktredwitz, dann mit der Reichsstadt Windsheim, alles seit dem 14. Jahrhundert, 1674-1730 (Nr. 4787); Collectanea Frühauf, Beziehungen der Burggrafen und Markgrafen zu Böhmen, Verträge der Markgrafen mit Bayern und Einungen der Markgrafen untereinander, Enthält u.a.: 1. Erbverträge der Krone Böhmen mit den Burggrafen von Nürnberg (1353 und 1366, fol. 1ff.), 2. Vertrag des Markgrafen Friedrich mit König Wladislaw in Böhmen gegen Eger (1509, fol. 9ff.), 3. Ratschlag des Hieronymus Schürf wegen der Erbeinung mit Böhmen (fol. 25 ff.), 4. Die Erbeinigung mit Böhmen (1602, fol. 45 ff.), 5. Kaiser Rudolph belehnt Markgraf Friedrich von Brandenburg mit Eger und Wunsiedel (1255, fol. 53), bayerische Abschrift des Kapitulationsbriefes des Markgrafen Albrecht Achilles mit den Ständen in Böhmen wegen der Krone Böhmen (Schwabach 1443), 1255-1680 (Nr. 4788); Collectanea Mayer Band 17, Enthält u.a.: Journale über Reisen nach Zittau und Karlsbad, 1710-1730 (Nr. 4806); Collectanea Mohr Band 17, Lehensachen, Enthält u.a.: Reichs- und Böhmische Belehnung, Auszüge aus Urkunden und Akten, 1550-1750 (Nr. 4872); Collectanea Thomasiana Band VI, Rezesse mit der Krone Böhmen, Enthält v.a.: Johanniterordensburg, Spital St. Bartholomäus, Stadt Eger; Differenzen mit den von Seckendorff-Trautskirchen, -Obernzenn, -Unternzenn, -Sugenheim, -Ullstadt, -Lengenfeld; Differenzen mit den von Sparneck wegen der Güter in der Hauptmannschaft Wunsiedel, ebenso mit von Hirschberg, ebenso mit dem Deutschen Orden, ebenso mit der Reichsstadt Windsheim, 1266-1750 (Nr. 4898); Collectanea Thomasiana Band XXVI, Vogtländische Ritterschaft, Enthält u.a.: Differenzen vom 15. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert mit Eger und anderen, Differenzen mit von Zedtwitz wegen Asch, 1730 (Nr. 4921); Collectanea Thomasiana Band XXVII, Vogtländische Ritterschaft, Enthält u.a.: Differenzen vom 15. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert mit Eger und anderen, 1730 (Nr. 4922); Collectanea Thomasiana Band XXXII, Verträge zwischen dem Haus Brandenburg und der Krone Böhmen, dem Kurhaus Sachsen, der Pfalz, den Reichsstädten Nürnberg, Rothenburg, Windsheim, Enthält u.a.: Urkunden und Gutachten (1314-1724), 1748 (Nr. 4927); Collectanea Thomasiana Band XLVIII, Beschreibung der Sechs Ämter von Wilhelm Friedrich Thomas, Enthält u.a.: Differenzen mit Eger, 1723-1757 (Nr. 4946); Collectanea Wipprecht, Privilegia des Hauses Brandenburg, Reichs- und böhmische Belehnung (60 Abschriften, 1273-1717), 1791 (Nr. 4973); Collectanea Wipprecht, Reichs- und böhmische Belehnung, Enthält u.a.: Beschreibung, Belehnung 1767 in Wien, Lehentaxe, Waldstein'sche und Hallerstein'sche böhmische Lehen (1776), Belehnungen (1786, 1788), Agentenberichte, Schreiben der Regierungen und Ministerien der Reichsfürsten wegen ihrer Belehnungen (1788), 1791 (Nr. 4974); Collectanea Wipprecht, Differenzen mit Eger, Kirchenrechte zu Marktredwitz, 1791 (Nr. 4978); Collectanea Wipprecht, Differenzen mit Eger und der Krone Böhmen seit 1285, historische und geographische Beschreibung der Sechsämter, Marktredwitz (2 Bände), 1791 (Nr. 5026 und Nr. 5027); Collectanea Wipprecht, Miscellanea VI, Enthält u.a.: Differenzen mit von Zedtwitz auf Asch (1769), Geschichte von Asch, 1791 (Nr. 5060); Collectanea Wipprecht, Miscellanea X, Landeshoheitsdifferenzen, Böhmen gegen von Zedtwitz zu Neuberg und Asch (1772), Stimmenverteilung beim Reichsfürstenrat (1757), Karte von Asch (Plan), 1791 (Nr. 5064);

Vertikale Reiter